top of page

Alkohol beim Stillen: To drink or not to drink?

Aktualisiert: 14. Juni 2024

Darf man Alkohol während des Stillens trinken? Und wenn ja, wieviel? Und wenn nein, wie lange?


Viele Mütter fragen sich: „Ist Alkohol beim Stillen ein absolutes Tabu? Also wirklich? Meine Antwort lautet: Ich empfehle keinen Alkohol während des Stillens. Und dafür gibt es gute Gründe, wobei der wichtigste darin besteht, dass der Alkoholkonsum weder für die Mutter noch für das Baby positive Folgen hat. Lassen wir uns dieses Thema genauer untersuchen.


cocktail weiß
alkohol beim Stillen: Ja oder nein?


Jede Mutter möchte ein gesundes Baby großziehen. Bereits ab den ersten Tagen der Schwangerschaft achtest du auf deine Ernährung, und nach der Geburt schränkst du dich noch mehr ein. Du vermeidest Medikamente, bist vorsichtig bei Haarfärbemitteln und wählst die „richtigen“ Hygieneprodukte für dein Kind. Es gibt sogar immer noch Mütter, die eine strenge Diät einhalten. Aber nach ein paar Monaten lässt der Diät-Stress nach, und die entspannte Mutter sucht Informationen darüber, ob man Wein während des Stillens trinken kann und wie viel. Du stößt dabei auf eine Vielzahl von Empfehlungen. Einige beschränken sich auf ein Glas Wein, während andere sagen, dass Alkohol keinen Schaden anrichtet und man bedenkenlos trinken kann.


Fünf Fakten gegen Alkohol beim Stillen


1. Jeder Alkohol hat negative Auswirkungen auf den erwachsenen Körper und wird grundsätzlich nicht empfohlen.


2. Der Alkoholgehalt in der Muttermilch ist fast gleich hoch wie im Blut der Mutter. Der maximale Ethanol-Gehalt in der Milch wird etwa 30-60 Minuten nach dem Trinken erreicht. Das Abpumpen von „betrunkener“ Milch ist sinnlos, da der Alkoholgehalt dadurch nicht reduziert wird. Auch das Trinken von mehr Flüssigkeit hilft in diesem Fall nicht.


3. Ethylalkohol reduziert nicht den Stress, sondern kann die Depression verstärken, einschließlich der postpartalen Depression.


4. Wissenschaftler haben bewiesen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum, einschließlich Bier, das Gesamtvolumen der Muttermilch um 25 % reduziert.


5. Der Körper eines Neugeborenen ist nicht in der Lage, mit den toxischen Wirkungen des Alkohols, der über die Milch übertragen wird, umzugehen. Dies schädigt das Nervensystem und die unreife Leber des Kindes.


Ich empfehlen keinen Alkoholkonsum während des Stillens. Aber die Entscheidung liegt letztendlich bei dir.


Positive Folgen des Alkoholkonsums gibt es nicht. Wenn du jedoch das Klirren der Gläser, den Geschmack von Wein und die Atmosphäre genießen möchtest, gibt es eine große Auswahl an alkoholfreien Getränken. Beachte jedoch, dass auch diese eine minimale Menge Alkohol enthalten können. Wie immer liegt die Entscheidung bei dir.



Solltest du dich dafür entscheiden, dir ein Gläschen Wein oder Bier zu gönnen, beachte Folgendes:

  • Das anschließende Abpumpen der Milch bringt nichts. Der Alkohol bleibt so lange in der Muttermilch, wie er in deinem Blut ist.

  • Beachte die Zeit, die dein Körper braucht, um den Alkohol vollständig abzubauen. Dabei sind sowohl die Menge des Alkohols als auch deine Körpermasse relevant. Bei einem 0,3-Liter-Bier und einer Körpermasse von 55 kg dauert es 3-4 Stunden, bis der Alkohol aus deinem Blutkreislauf verschwunden ist. In dieser Zeit solltest du auf keinen Fall stillen, wenn du nicht möchtest, dass Alkohol in den Körper deines Kindes gelangt.


 
 
 

Kommentare


bottom of page