top of page

Wie lange soll ich stillen? Ein ehrlicher Guide zum Langzeitstillen

eazy mama steht für Mutterschaft mit Haltung. Und genau deshalb sprechen wir über Langzeitstillen. Nicht aus Prinzip. Sondern weil du das Recht hast, zu wissen, was wirklich hinter dem steckt, was viele "ungewöhnlich" oder sogar "problematisch" nennen. Spoiler: Es ist weder das eine noch das andere.


Langzeitstillen Kleinkind
Langzeitstillen ist ein gesellschaftlicher Begriff


Was bedeutet "Langzeitstillen"?

Langzeitstillen ist kein medizinischer Begriff. Es ist ein gesellschaftlicher. In Deutschland gilt Stillen über das erste Lebensjahr hinaus oft schon als "lang". Dabei empfiehlt die WHO:

  • 6 Monate ausschließlich stillen

  • Mit Beikost weiterstillen bis mindestens 2 Jahre

  • Und darüber hinaus: solange Mutter und Kind möchten

Langzeitstillen beginnt also dort, wo gesellschaftliche Akzeptanz aufhört – nicht wo die Vorteile enden.


Warum stillen Mütter lange? Und warum nicht?

Warum viele sich dafür entscheiden:

  • Stabile Bindung & sichere Basis für die kindliche Entwicklung

  • Immunschutz und Unterstützung der Darmflora

  • Nährstoffversorgung weit über das 1. Jahr hinaus

  • Stressreduktion & Trost bei Reizüberflutung

  • Gehirnentwicklung: Längeres Stillen geht mit mehr grauer Hirnsubstanz einher (PubMed 2023)


Warum viele verunsichert sind:

  • "Was denkt mein Umfeld?"

  • "Was, wenn mein Kind nie aufhört?"

  • "Bin ich die einzige, die das macht?"

  • "Ist das überhaupt noch gesund?"

Kurz: Der Druck kommt selten vom Kind. Meist von außen.


Mythen über Langzeitstillen (und was wirklich stimmt)

Mythos 1: "Muttermilch ist nach dem 1. Jahr wertlos"

Falsch. Studien zeigen: Sie passt sich an. Sie enthält Immunzellen, Antikörper, gesunde Fette, Wachstumsfaktoren, Hormone. Und zwar genau das, was dein Kind in dem Moment braucht.

Mythos 2: "Langzeitstillen hält Kinder klein"

Ganz im Gegenteil. Wer sicher gebunden ist, kann mutiger losgehen. Stillen schafft emotionale Reife, nicht Abhängigkeit.

Mythos 3: "Jungs sollte man früher abstillen"

Das ist ein kultureller Mythos ohne jede biologische Grundlage. Kinder jeder Geschlechtsidentität profitieren.

Mythos 4: "Du verziehst dein Kind damit"

Stillen ist keine Belohnung. Es ist Regulation. Wie du dein Kind begleitest, macht den Unterschied – nicht die Dauer des Stillens.

Mythos 5: "Spätes Abstillen ist traumatisch"

Nur, wenn es plötzlich oder ohne Kommunikation passiert. Stillen ist Beziehung. Du kannst die Dynamik bewusst mitgestalten.

Alltag mit Stillkind: Zwischen Bockphase und Brust

Viele Mamas berichten: Nach dem ersten Jahr wird Stillen weniger allgegenwärtig – aber umso bedeutungsvoller.

Herausforderungen:

  • Dein Kind fordert die Brust in öffentlichen Situationen?

  • Du wirst gefragt, ob du "nicht endlich mal abstillen willst"?

  • Dein Zyklus kehrt zurück und du fragst dich: Wie lange noch?


Tools für dich:

  • Klar sprechen: "Ich geb dir Milch, wenn wir Zuhause sind."

  • Grenzen wahren: Du darfst auch mal Nein sagen. Ohne schlechtes Gewissen.

  • Community suchen: Picknicks, Gruppen, Online-Austausch. Du bist nicht allein.


Was sagt die Wissenschaft?

„Breastfeeding duration is associated with larger volumes of the orbitofrontal cortex, supporting decision-making and emotional regulation.“ — PubMed, 2023

Stillen beeinflusst:

  • kognitive Entwicklung

  • emotionale Selbstregulation

  • Resilienz und soziale Bindungsfähigkeit

Die Vorteile sind nicht "nur am Anfang" messbar – sie entwickeln sich mit.


Und was, wenn mein Umfeld mich verurteilt?

Du bist nicht überempfindlich. Und du bildest dir das nicht ein. Kommentare wie "Das Kind läuft doch schon!" oder "Du bist ja seine Schnuller" sind real. Und sie tun weh.

Was hilft:

  • Informiert sein

  • Gleichgesinnte kennen

  • Den eigenen Weg bewusst wählen

Du bist nicht schuld. Du bist mittendrin. Und du machst das gut.

Fazit: Wie lange soll man stillen?

Solange es für euch passt. Punkt.

Ob 8 Monate oder 3 Jahre: Du darfst wählen. Biologisch ist Stillen bis zum Alter von 2-4 Jahren absolut normal. Emotional ist es eine Investition in Verbindung.

Stillen ist Beziehung. Keine Methode. Und Beziehung endet nicht mit dem 12. Monat.


Du willst tiefer eintauchen?

Melde dich zur Stillberatung an – Online oder in München


Folge mir auf Instagram: @eazy_mama für Impulse, Haltung und Community

Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Aber du darfst ihn selbstbestimmt gehen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page